Unterrichtsverlauf

Um den verschiedenen Internetkonsumgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, kristallisierte sich schnell heraus, dass wir verschiedene Stationen konzipieren wollen, unter denen die Schülerinnen und Schüler an dem Unterrichtsvormittag an der Kunst- und Medienpädagogischen Laborschule frei wählen sollen. Folgende Stationsideen haben sich dabei bewährt:

 

1. EGO-SHOOTER

 

Schülerinnen und Schüler bekommen die Gelegenheit, eines der üblichen Rollenspiele (z. B. Counter Strike) zu spielen. Andere Schüler filmen den Spieler dabei. Anschließend werden die Filme am Computer bearbeitet. Szenen aus dem Computer-Rollenspiel werden performativ nachgespielt und in den Film mit eingebaut. Mögliche Varianten: Verfremdung durch Musik, Perspektive, Kontextverschiebung usw.

 

Ziel: Reflexion über das eigene Spielverhalten, den physischen Körper. Was passiert mit dem realen Körper, wenn die Seele im WWW steckt? Vielfältige Anlässe zum Gespräch über den Spielekonsum und mögliche Folgen.

"Blind Date" im Chat
"Blind Date" im Chat

2. EGO-CHATTER

 

Schülerinnen und Schüler konzipieren fiktive Persönlichkeiten und loggen sich anschließend (möglicherweise auch physisch verkleidet) in einen Chatraum ein. Sie machen die Erfahrung, als andere Person (möglicherweise mit einem speziellen Auftrag) unerkannt eine Rolle zu spielen. Die Reaktionen (Dialoge) werden aufgezeichnet und weiter bearbeitet. Mögliche Varianten:

 

a) die Dialoge werden nachgespielt und gefilmt

b) eine fiktive Biografie über den Chatpartner wird erstellt, wie sieht er aus, was für Hobbys etc.

c) Collage Dialog Erwartung Gefühle...

Chat Station mit Requisiten für die Rolle
Chat Station mit Requisiten für die Rolle

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Wagheit und die Potenz der Fiktion in Chaträumen bewusster wahrnehmen. Sie sollen sich ihrer Erwartungshaltung dem virtuellen Gegenüber klar werden.

 

Technik:

 

Beide Stationen bieten vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten zur kreativen Reflexion mit moderner Software wie:

 

Gif- Animator:

Herstellung kleiner Trickfilme in Stop-Motion-Technik (Filmthema z.B. Chatter trifft Chatter/ Ego-Shooter-Spieler taucht physisch in virtuelle Welt ein uvm.)

 

Powerpoint:

Die Schülerinnen und Schüler konzipieren eine Fotostory im Kontext der obigen Stationen.

 

GIMP: Digitale Bearbeitung der Fotos

 

 

Schüler beim Studieren der Aufgabe
Schüler beim Studieren der Aufgabe
Präsentation der Fotostory
Präsentation der Fotostory

MotivARTion ist

von RobART Kühn